Schuljahr 2024/2025
Die Schülerinnen und Schüler, die mehr als 2 km von der Schule entfernt wohnen, können auf Antrag von einem Beförderungsunternehmen (Taxi und Kleinbus) zur Schule gefahren werden oder öffentliche Verkehrsmittel nutzen (Sammel-Schülerzeitkarte).
Das Antragsformular auf Individualbeförderung mit Taxen und Kleinbussen sowie das dazugehörige Merkblatt finden Sie unter folgendem Link:
Antrag auf Schülerbeförderung (Taxen und Kleinbusse) Online-Version!
Sollten Sie Probleme beim Ausfüllen des Online-Formulars haben, können Sie den Antrag auch ausdrucken und ausgefüllt in der Schule abgeben (über Ihr Kind oder im Sekretariat).
Antragsformular 2024/2025 als PDF Papier-Version!
Den Antrag für die Sammel-Schülerzeitkarte (Öffentliche Verkehrsmittel) erreichen Sie über diesen Link:
Sammel-Schülerzeitkarte Online-Portal
Wenn Sie Unterstützung beim Ausfüllen benötigen, melden Sie sich nach den Osterferien gerne
bei uns im Sekretariat: 0531 63117.
Briefe der Kultusministerin Julia Willie Hamburg an die Erziehungsberechtigten
April 2025: Osterbrief
Brief_Osterferien_2025_Erziehungsberechtigte.pdf
Brief_Osterferien_2025_Erziehungsberechtigte_leichte_Sprache.pdf
Januar 2025: Brief zum Schulhalbjahr
Brief_Schulhalbjahr_Eltern_und_Erziehungsberechtigte.pdf
Dezember 2024: Weihnachtsbrief
September 2024: Herbstbrief
Brief_der_Ministerin_Eltern_und_Erziehungsberechtigte.pdf
August 2024: Brief zum Schuljahresbeginn
Brief_der_Ministerin_Eltern_und_Erziehungsberechtigte.pdf (nibis.de)
Juni 2024: Brief zum Schuljahresende
Brief_der_Ministerin_Schuljahrsende_Eltern_und_Erziehungsberechtigte.pdf (nibis.de)
Mai 2024: Niedersachsens Schulen sind Orte der gelebten Demokratie
März 2024: Osterbrief
https://schulnetzmail.nibis.de/files/f27900d4876019da7e4bc6e7ce09a851/2024-03_Osterbrief_Eltern.pdf
Liebe Eltern,
an einigen Grundschulen in der Stadt Braunschweig wird herkunftssprachlicher Unterricht angeboten, um die Mehrsprachigkeit und die interkulturellen Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern mit Zuwanderungsgeschichte zu fördern.
In der Grundschule Heidberg wird herkunftssprachlicher Unterricht Polnisch und Türkisch angeboten.
Die Teilnahme am herkunftssprachlichen Unterricht ist schulübergreifend möglich.
Unter diesem Link finden Sie alle Schulen der Stadt Braunschweig, die herkunftssprachlichen Unterricht anbieten.
Elterninformation_zum_herkunftssprachlichen_Unterricht_BS.pdf
Weitere Informationen zu den jeweiligen Angeboten vor Ort (Unterrichtszeiten etc.) erhalten Sie von den angegebenen Schulen.
Anmeldebogen zum Herkunftssprachlichen Unterricht
(Bitte im Sekretariat der GS Heidberg abgeben, auch wenn Sie den Unterricht an einer anderen Schule auswählen.)
Beratung an der Grundschule Heidberg
Frau Sabine Buchholz (Beratungslehrerin)
Frau Nicole Prieß (Schulsozialarbeiterin)
telefonisch über das Sekretariat: 0531 63117 und
per E-Mail erreichbar.
Schulpsychologische Beratung
Petra Dohmes: schulpsychologische Dezernentin im Regionalen Landesamt für Schule und Bildung
bei Beratungsanfragen, Anliegen oder sonstigen Fragen:
Terminvereinbarung über Frau Reiß (0531 484 3035 (vormittags);
Erziehungsberatungsstellen, Hotline, siehe: https://www.b-e-j.de/
Die Nummer gegen Kummer: https://www.nummergegenkummer.de/
Beratung in verschiedenen Sprachen:
Der Verein Netzwerk für traumatisierte Flüchtlinge in Niedersachsen e.V. bietet psychologische und psychosoziale Beratungsgespräche in verschiedenen Sprachen (Arabisch/عربي, Farsi/فارسی, Französisch/Français, Kurdisch/Kurdî, Russisch/русский, Spanisch/Español sowie Deutsch und Englisch) an.
Psychosoziales Zentrum (PSZ) Braunschweig, Bohlweg 14, 38100 Braunschweig
Anmeldungen über:
Tel.: 0531- 60 18 02 06
Telefonische Sprechzeiten
Donnerstag von 09:00 – 11:00 Uhr (Deutsch, Englisch, Farsi, Arabisch)
Offene Sprechstunde
Dienstag von 9:00 – 11:00 Uhr
Webseite: Kinder und Jugendliche – NTFN | Netzwerk für traumatisierte Flüchtlinge in Niedersachsen e.V.