Zeit |
1. Schuljahr |
2. Schuljahr |
3. und 4. Schuljahr |
7.45 – 8.03 |
Übung (18 min) |
8.10 – 9.45 |
1. Unterrichtsblock (1./2. Std) |
||
9.45 – 9.55 9.55 – 10.15 |
Frühstück in der Klasse Bewegungspause (20 min) |
||
10.15 – 11.50 |
2. Unterrichtsblock (3./4 Std) |
||
11.50 – 12.15 |
Bewegungspause (25 min) |
||
12.15 – 13.00 |
1 Tag: Unterricht 4 Tage: Betreuung
|
3 Tage: Unterricht 2 Tage: Betreuung |
|
13.00 – 13.50 |
Mittagessen
Spiel und (zeitversetzt)
|
Dienstag oder Donnerstag Arbeits- |
|
Mittagessen |
|||
14.15 – 15.00 14.15 – 16.00 14.15 – 17.00 |
Lernzeit, Förderangebote, |
Grundschule
Klasse |
Klassenleitung |
Schulkindergarten |
Pauline Stenzel |
1a |
Anika Trimpe |
1b |
Gisela Domin |
1c |
Conradin Husemann |
2a |
Katrin Reichenbach |
2b |
Gesa Rodrigues |
2c | Anna Sutor |
3a |
Michal Kohn-Ebeling |
3b |
Silke Scholz |
4a |
Jennifer Schmalenberg |
4b |
Simone Kehbel |
4c |
Jennifer Spyra |
Fachlehrerinnen und Fachlehrer:
Miriam-Ruth Büdcher, Marie Janzen, Mona Meyer, Birgit Penkuhn-Beck, Heike Westphal, Pascalina Delis
Lara Hiller, Vanessa Wolf (in Elternzeit),
Sonderpädagogische Grundversorgung: Sabine Buchholz
Pädagogische Mitarbeiterinnen:
Katrin Buchholz, Petra Dieckhoff, Grit Neubauer, Ines Poth, Eva Runge, Peggy Schwarz
Förderklassen Sprache in der Außenstelle (Tostmannplatz 9, 38108 Braunschweig):
Klasse | Klassenleitung |
1aSR | Carlotta Ebeling |
1bSR | Annika Bolte |
1cSR | Adriana Maljuk |
2aSR | Angela Redante |
2bSR | Leyla Kellecioglu |
2cSR | Maike Beer |
3aSR | Lydia Gessner |
3bSR | Theresa Schulz |
4SR | Antje Ahlers |
Fachlehrerinnen:
Sabrina Groteguth, Gabriele Jongebloed, Sina Mende
Pädagogische Mitarbeiterinnen:
Silke Gerstung, Alexandra Simonin
Hundegestützte Pädagogik in der Schule
Unter dem Begriff „hundegestützte Pädagogik“ versteht man den systematischen Einsatz von ausgebildeten Hunden in der Schule
- zur Verbesserung der Lernatmosphäre,
- der individuellen Leistungsfähigkeit sowie
- des Sozialverhaltens der Schülerinnen und Schüler.
„Als Co-Pädagoge unterstützt der Hund dabei die Lehrerin/den Lehrer bei dessen Erziehungs- und Bildungsauftrag“ (Heyer & Kloke, 2011, S.17).
Ziele / Wirkeffekte der direkten Arbeit:
- Schulung der Selbstwahrnehmung und der Selbstreflexion
- Impulskontrolle
- Steigerung von Motivation und Freude
- Steigerung der Aufmerksamkeit, der Konzentration
Unsere Schulhunde
Emil Strolch
- Mischling
- männlich
- geboren am 17.05.2015
- seit 2016 Schulhund
- Hundeführerin Sabine Buchholz
- Einsatz im Förderunterricht, u.a. Arbeit mit Kindern mit sozial-emotionalem Unterstützungsbedarf
Bero
- Japanspitz
- männlich
- geboren am 16.08.2020
- ausgebildeter Schulhund
- Hundeführerin Gisela Domin
- Einsatz im Klassenunterricht und im Förderunterricht
Lucy
- Labrador
- weiblich
- geboren am 14. März 2018
- ausgebildete Therapiehündin
- Hundeführerin Eva Runge
- Einsatz im Förderunterricht und im Ganztagsangebot (Hunde-AG)
Monty
- Mischling (Biewer-Yorkshire-Mix)
- männlich
- geboren am 06.12.2021
- Schulhund in Ausbildung
- Hundeführerin Lara Hiller
- Einsatz im Ganztagsangebot und im Unterricht im Rahmen der Schulhundausbildung
Auf den Elternabenden stellen wir Ihnen unser Schulhundekonzept vor.
Schuljahre 2023/2024 und 2024/2025
Elternvertreter | Lehrkräfte |
|
|
Vertretung | |
|
|
Unsere Schülerinnen und Schüler
In unsere Klassen nehmen wir Schülerinnen und Schüler mit festgestelltem sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf im Bereich Sprache und Sprechen auf.
Störungsbilder:
-
Sprachentwicklungsstörungen wie z.B. fehlerhaftes Bilden, Auslassen und/oder Ersetzen von Lauten (Dyslalie); Stammeln; fehlerhafte Grammatik, Satzbildung (Dysgrammatismus); nicht altersgemäßer Wortschatz
-
Störungen des Redeflusses (Stottern oder Poltern)
-
Beeinträchtigungen in der sozialen Kommunikation wie z.B. Sprechverweigerung, Schweigen (Mutismus)
Verbunden sind diese Störungen häufig mit Schwierigkeiten beim Erlernen des Lesens und Schreibens, mit Wahrnehmungsstörungen und motorischen Auffälligkeiten.
Unsere Arbeit
- Wir unterrichten unsere Schülerinnen und Schülern in den Klassen 1 bis 4.
- Unserem Unterricht liegen die Kerncurricula der Grundschule zugrunde.
- Der Unterricht findet in Lerngruppen von maximal 14 Schülerinnen und Schülern statt.
- Die Unterrichtsinhalte enthalten immer unterrichtsimmanente Sprachförderung.
- Zusätzlich stehen jeder Klasse pro Woche zwei Sprachförderstunden zu.
Der Unterricht beginnt um 8:10 Uhr und endet um 13:00 Uhr.
Seit dem Schuljahr 2018/19 existiert ein jugendhilfliches Betreuungsangebot bis 16 Uhr.
Anmeldung - Überprüfung - Feststellung
Nach der Einleitung des Verfahrens durch die zuständige Bezirksgrundschule überprüfen eine Lehrkraft der Grundschule und eine beauftragte Förderschullehrkraft gemeinsam den möglichen Unterstützungsbedarf des Kindes und verfassen ein Fördergutachten mit einer Empfehlung.
Die Entscheidung über die Feststellung des Unterstützungsbedarfs trifft das Regionale Landesamt für Schule und Bildung Braunschweig (RLSB-BS).
Die Entscheidung über den Beschulungsort treffen die Erziehungsberechtigten eines Kindes.
Für die Anmeldung benötigen Sie den Bescheid des RLSB.
So erreichen Sie uns
Telefon: 0531 – 63117
Fax: 0531 – 26213 63
E-Mail:
Die Förderklassen Sprache befinden sich in unserer Außenstelle
Tostmannplatz 9, 30108 Braunschweig (Kralenriede)
Die Beförderung der Schülerinnen und Schüler erfolgt mit dem Schultaxi.
Die Anträge erhalten Sie mit den Anmeldeunterlagen von der Schule.
Gern helfen wir Ihnen beim Ausfüllen aller Unterlagen.
Melden Sie sich gern im Sekretariat
telefonisch (0531 - 63117) oder per E-Mail (